OpenStreetMap spielerisch mit StreetComplete verbessern

StreetComplete ist eine Anwendung für Smartphones mit der spielerisch Fragen vor Ort beantwortet werden und mit den Antworten die OpenStreetMap Daten verbessert werden.

Vor nun fast 10 Jahren haben wir unseren letzten Mapping Abend veranstaltet, an dem wir aktiv mitgeholfen haben das Material von OpenStreetMap zu verbessern. Damals gab es selbst in Europa teilweise noch ganze Straßen die fehlten oder es fand sich im GPS-Track der letzten Fahrradtour oder Wanderung doch noch ein Weg der fehlte. Inzwischen ist das Kartenmaterial sehr gut und uns hat schlicht der Alltag eingeholt, der abendfüllende Bearbeitungen und die tiefgründige Auseinandersetzung mit den ganzen Tags von irgendwelchen spezial Objekten verhindert.

Da wir die Daten von OpenStreetMap jedoch, wenn auch nur indirekt durch Drittanbieter Apps wie zum Beispiel Komoot, OsmAnd+ etc., regelmäßig nutzen sind wir wieder mit ein paar aktiveren Leuten der Community ins Gespräch gekommen. Dies haben uns die App StreetComplete ans Herz gelegt.

Was ist StreetComplete?

StreetComplete ist eine kostenlose App für Smartphones, die es Personen ohne weitere Vorerfahrung ermöglicht fehlende Informationen in den OpenStreetMap Daten zu ergänzen oder diese zu überprüfen. Die App steht unter einer OpenSource Lizenz und ist aktuell nur für Android verfügbar. Eine iOS Version befindet sich aber momentan in Umsetzung.

Wie funktioniert es?

Die App zeigt auf einer Karte kleine Icons an, hinter denen sich Fragen (Quests genannt) verbergen. Diese Fragen sind so gestaltet, dass sie ohne weitere Vorerfahrungen im Bearbeiten von Karten beantwortet werden können. Für die Beantwortung sind jedoch Kenntnisse über die Gegebenheiten vor Ort wichtig. Beispiele für solche Fragen sind:

  • "Welche Oberfläche hat diese Straße?"
  • "Welche Oberfläche hat der Gehweg hier?"
  • "Wie viele Fahrstreifen für Autos hat diese Fahrbahn?"
  • "Wie ist der Name hiervon?" - Zum Beispiel bei Kindergärten, Schulen, Kirchen etc.
  • "Stimmen die Leerungszeiten für diesen Postkasten noch?"
  • "Wie viele Räder können hier abgestellt werden?" - es handelt sich um einen Fahrradständer

Auch gibt es teilweise Fragen die etwas Anspruchsvoller sind und sich ohne Hilfsmittel nicht beantworten lassen. Ein Beispiel hierfür ist die Frage:

  • "Wie breit ist die Fahrbahn hier?"

Erste Erfahrungen

StreetComplete hat nach den ersten Verwendungen einen positiven Eindruck hinterlassen. Die App lässt sich so einfach bedienen, dass sich viele der Fragen auch auf einem Spaziergang ohne längeren Zwischenstopp beantworten lassen. Damit können die Grunddaten schnell und einfach geprüft oder aktualisiert werden. Auch werden bei einigen Fragen wie der nach der Oberfläche direkt Beispielbilder angezeigt. Damit ist die Verwendung grundsätzlich so einfach, dass sie in weiten Teilen auch von einem Kind benutzt werden könnte.

Sollen in einem Gebiet aber wirklich alle Fragen beantwortet werden kann es recht schnell kompliziert werden. So gibt es für die Oberfläche von Pfaden und Waldwegen auch Beispielbilder, aber die Wahl zwischen "naturbelassene Oberfläche" und "Nackte, unbedeckt Oberfläche" oder "feinem Splitt" und "verdichtete Deckschicht" stellt teilweise schon eine gewisse Herausforderung dar. Hier mussten wir dann doch noch etwas mehr Informationen im OpenStreetMap Wiki suchen. Auch kommen Fragen zu einem Objekt immer in der gleichen Reihenfolge und können nach aktuellem Stand nicht übersprungen werden. So hätten wir das Material eines Strommastes zwar ohne Probleme bestimmen können, aber die Aufhängung der Stromkabel die vorher beantwortet werden muss lässt sich manchmal nicht so einfach beantworten, besonders wenn es mehrere an einem Mast gibt.

Wichtig ist, dass ein OpenStreetMap Account hinterlegt wird, mit dem die Änderungen auf den OpenStreetMap Server übertragen werden können.

Geht es auch ohne mobile Daten?

Nicht jeder Person stehen mobile Daten an jedem Ort auf dem Smartphone zur Verfügung, daher gibt es auch die Möglichkeit einen Ausschnitt vorher herunterzuladen. Anschließend können die Fragen vor Ort beantwortet werden und wieder an einem Ort mit verfügbaren Daten angekommen, können die Antworten auf den Server übertragen werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Abstände nicht zu groß gewählt werden, weil es sonst eventuell bereits Veränderungen am Datenbestand gegeben hat.

Fazit

Die App hat uns großen Spaß gemacht und wir werden sie wohl weiter nutzen um schnell ein paar fehlende Daten zu ergänzen. Dies hilft dabei die Datenqualität zu verbessern und hilft damit schlussendlich nicht nur uns in anderen Diensten sondern auch anderen Menschen.

Negativ ist uns aufgefallen, dass mit den Daten auf den Karten im Hintergrund sehr sparsam umgegangen wird. So war nicht direkt erkennbar ob die Picknicktische oder Ladesäulen bereits eingetragen sind oder ob diese noch fehlen. Dies mussten wir in einer anderen App kontrollieren und dort bearbeiten. Wir vermuten, dass diese Flut an Informationen für den Einstieg jedoch eventuell schon wieder ein Hindernis darstellen könnten und die App damit unnötig komplex wird.

Ansonsten ist die App wirklich super und es lassen sich beim Warten an der Bushaltestelle oder beim Spaziergang schnell ein paar Daten pflegen und kontrollieren.