DOMYOS RUN500 von Decathlon vorgestellt

Wir haben uns das Laufband DOMYOS RUN500 von Decathlon für ein regelmäßiges Lauftraining angeschaut und stellen es kurz vor.

Werbung?!: Das hier vorgestellte Produkt wurde selbst oder durch einen Freund/Verwandten/Bekannten selbst gekauft. Eine Unterstützung durch den Hersteller gab es in diesem Fall nicht.

Die Kommentare zur dem Laufband DOMYOS RUN500 von Decathlon fallen überwiegend positiv aus. Auch in verschiedenen Tests wurde es im Preis-Leistungs-Vergleich positiv hervorgehoben. Wir sind auf der Suche nach einem Laufband für gelegentliche Indoor-Läufe besonders in der Winterzeit und für regnerische Tage. Daher haben wir uns das Laufband für einen Test bestellt.

Das Laufband DOMYOS RUN500 richtet sich an anspruchsvolle Hobbyläufer, die ein kompaktes Gerät für das digitale Training suchen. Es lässt sich sehr einfach zusammenklappen und bietet die Konnektivität zur DOMYOS eigenen Sportapp, aber auch zu Alternativen wie Zwift oder Kinomap. Es bietet eine Steigung von bis zu 10% und eine maximal Geschwindigkeit von 16 km/h. Vom Hersteller wird eine wöchentliche Laufleistung von 10 Stunden empfohlen.

Lieferumfang

Im Karton befinden sich:

  • Laufband DOMYOS RUN500
  • Bedienungsanleitung
  • Fernbedienung für die Steuerung während des Trainings
  • Flaschenhalter
  • Montagewerkzeug
  • Stromkabel

Eigenschaften

Eigenschaft Detail
Max. Geschwindigkeit 16 km/h
Max. Steigung 10% (motorisiert einstellbar)
Max. Nutzergewicht 130 kg
Trainingszeit (empfohlen) bis 10 h/Woche
Maße (aufgebaut) 162 x 75 x 136 cm (L x B x H)
Maße (geklappt) 162 x 75 x 27 cm (L x B x H)
Gewicht 58 kg
Verbindungen Bluetooth, W-LAN
App Kompatibilität E-Connected, Zwift und Kinomap
Stromversorgung Netzbetrieb
Lauffläche 130 x 45 cm
Dauerleistung 1.3 PS
Max. Leistung 2 PS
Reparaturfähigkeit Ersatzteile mindestens 10 Jahre nach Marktstart (2023) verfügbar (laut Decathlon)

Aufbau

Das Gerät wird komplett montiert in einem Karton geliefert und laut dem Aufkleber wiegt es 66 kg. Wir haben uns das Gerät liefern lassen und es wird von der Spedition von zwei Personen an den Aufstellungsort transportiert. Dort wird zunächst der Deckel und anschließend ein paar zusätzliche Transporthalterungen aus Pappe entfernt. Anschließend lassen sich die Seitenwände herunterklappen und das Laufband lässt sich auf den Rollen von der Verpackung schieben. Steht es neben dem Karton muss nur noch der Konsole ausgeklappt, der Stecker in die Steckdose gesteckt und die Sicherheitsschnur befestigt werden. Jetzt ist bereits die erste Trainingseinheit möglich.

Erster Eindruck

Unser erster Eindruck ist sehr positiv. Das Laufband war in wenigen Minuten ausgepackt und einsatzbereit. Der erste Lauf konnte direkt über das große Panel gestartet werden. Auch während dem Lauf konnten wir noch die Geschwindigkeit und die Neigung problemlos anpassen. Vermutlich lässt sich das Panel bei sehr nassen Händen schwerer bedienen, dafür gibt es jedoch eine kleine Fernbedienung über die die Neigung und die Geschwindigkeit mittels "echter" Knöpfe geändert werden kann.

Das Laufband macht einen soliden Eindruck und wir fühlten uns darauf sicher. Die Lauffläche empfinden wir für unseren Einsatz als ausreichend groß. Der Motor des Laufbands ist zwar deutlich hörbar, aber Fernsehen oder Musik sollte nebenbei noch verständlich sein.

Je nach Wohnsituation und Beschaffenheit der Wände und des Bodens sollte eventuell Kontakt zu den Nachbar aufgenommen werden und eine zusätzliche Matte mit Dämpfung verwendet werden, da sich Laufgeräusche je nach Baumaterial teilweise sehr weit ausbreiten und teilweise auch verstärkt werden können. Dies trifft aber nicht nur auf dieses Gerät, sondern auf viele Indoor-Trainingsgeräte zu.

Preis

Der Preis liegt aktuelle bei 699€ ohne Lieferung (Stand: August 2025). Eventuell entstehen durch eine Schutzunterlage weitere Kosten. Auch gibt es ein spezielles Schmiermittel für 9,99 € pro 100ml welches alle 200km aufgetragen werden sollte.

Fazit

Nach unserem positiven ersten Eindruck werden wir in den nächsten Wochen verschiedene Apps für die Steuerung des Laufbands testen.

Bilder

Links