Endurain - Fitness Tracking mit voller Datenhoheit

Endurain ist eine selbst-gehostete Fitness-Tracking Anwendung, die dir volle Kontrolle über deine Daten bietet. Erfahre mehr über Funktionen, Installation und Strava/Garmin Anbindung.

Fitness-Apps wie Strava sind praktisch, bieten eine große Vielfalt bei der Auswertung von Trainingseinheiten und bieten eine große Community. Sie bergen jedoch Risiken bei Datenschutz und Datenhoheit. Endurain möchte als quelloffene und selbst-gehostete Anwendung eine Alternative bieten. Dabei können Nutzende selbst bestimmen wo ihren Daten liegen und behalten die vollständige Kontrolle über alle eigenen Trainingsdaten.

In diesem Artikel beziehen wir uns auf Endurain in Version 0.15.6 welche am 3.11.2025 erschienen ist.

Funktionen

Endurain kommt aktuell bereits mit vielen Funktionen:

  • Multi-User-Unterstützung mit Admin- und Nutzerprofilen
  • Aktivitätsimport von .gpx, .tcx und .fit Datei
  • Integration mit Strava und Garmin Connect (inklusive automatischem Sync von Aktivitäten und Ausrüstung)
  • Individuelle Aktivitäten-Feeds und Statistiken (Wochen-/Monatsansichten)
  • Verwaltung und Tracking von Ausrüstung (z.B. Laufschuhe, Fahrräder, Ski)
  • Komponenten-Tracking (Kettenwechsel, etc.)
  • Ziele setzen und Fortschritt beobachten
  • mehrsprachige Oberfläche
  • feingranulare Datenschutzoptionen bei Aktivitäten

Installation

Die Installation erfolgt unkompliziert via Docker. Im folgenden Beispiel gehen wird von einem Linux Server mit Docker und Docker Compose ausgegangen. Die Installation sollte aber auch auf anderen kompatiblen Systemen möglich sein. So bieten manche NAS Systeme auch diese Möglichkeit.

Grundlegende Schritte:

  1. Verzeichnisse anlegen bash sudo mkdir /opt/endurain sudo chown 1000:1000 /opt/endurain mkdir -p \ /opt/endurain/backend/{data,logs} \ /opt/endurain/postgres
  2. Entsprechende Dateien herunterladen
    cd /opt/endurain
    wget https://raw.githubusercontent.com/joaovitoriasilva/endurain/refs/heads/master/docker-compose.yml.example
    wget https://raw.githubusercontent.com/joaovitoriasilva/endurain/refs/heads/master/.env.example
    
    mv docker-compose.yml.example docker-compose.yml
    mv .env.example .env
    
  3. In der Datei docker-compose.yml die Pfade, die mit <local_path>/endurain beginnen entsprechend anpassen
  4. In der Datei .env müssen die Werte für FERNET_KEY, TZ und ENDURAIN_HOST unbedingt angepasst werden. *Achtung: Für einen produktiven und sicheren Betrieb sollten aber noch weitere Werte angepasst werden. Die meisten sind mit changeme gekennzeichnet.
  5. Container starten
    cd /opt/endurain
    sudo docker compose up -d
    
  6. Initial steht nur das Admin-Konto zur Verfügung. An diesem ist eine Anmeldung mit dem Benutzername "admin" und dem Passwort "admin" möglich. Das Passwort sollte am Besten direkt geändert werden.
  7. Für die weitere Nutzung bietet es sich an ein eigenes Benutzerkonto anzulegen.

Test

Die Weboberfläche ist nicht überladen und ein wechsel zwischen unterschiedlichen Sprachen ist schnell möglich. Schnelle hatten wir die erste Aktivität per manuellem Upload der Aktivitätsdateien (.gpx, .tcx, .fit) importiert und erste Ausrüstungsgegenstände angelegt. Für die Einrichtung der Integrationen mit Strava und Garmin Connect sind wir der Anleitung gefolgt. Die Schritte sind unkompliziert und können in wenigen Minuten durchgeführt werden. Die ersten synchronisierten Aktivitäten tauchten nach wenigen Minuten auf.

Durch verschiedene Benutzerkonten kann die gleiche Instanz von mehreren Personen genutzt werden. So könnten wir uns gut vorstellen, dass es nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Familien oder die Mitglieder eines Sportvereins nutzen.

Das Tracking von Aktivitäten mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen wie Schuhen, Fahrrädern und ähnlichem ist sehr interessant, um zum Beispiel den Verschleiß zu überwachen.

Die Funktion sich eigene Ziele zusetzen befindet sich gerade in Umsetzung und befindet sich aktuell im Beta-Stadium.

Bilder

Fazit

Unser erster Eindruck ist sehr positiv. Dennoch bietet die Software noch nicht so viele Auswertungsmöglichkeiten wie Strava oder Garmin Connect. Dies ist jedoch sehr individuell. Für Personen, die nur ihre abendliche Joggingrunde oder die letzte Bikepackingtour analysieren wollen, reichen die Funktionen vermutlich aus. Für Personen mit einem hoch individualisierten Trainingsplan im Leistungssportbereich wird es aktuell aber vermutlich nicht reichen.

Das Interesse an dem Projekt scheint jedoch zu steigen und es tragen neben dem Hauptentwickler inzwischen auch weitere Personen neue Funktionen bei. So wird zum Beispiel gerade an einer Möglichkeit gearbeitet einen persönlichen Export der Strava Daten wieder in Endurain zu importieren.

Endurain ist ein vielversprechendes Projekt. Die aktuellen und die vielen neuen gewünschten und geplanten Funktionen könnten es zu einer guten Alternative zu kommerziellen Produkten machen.

Links