Übernachten in der Natur in Dänemark

Du bist in Dänemark und möchtest in der Natur übernachten? Wir stellen dir verschiedene Möglichkeiten vor.

In Dänemark gibt es ein weitläufiges Netz aus Fahrrad- und Wanderwegen und was gibt es schöneres als nach einem Tag in der unberührten Natur diesen auch noch dort ausklingen zu lassen und die Nacht an einem gemütlichen Lagerfeuer zu Verbringen. Doch aufgepasst, in Dänemark gilt nicht wie in Schweden oder Norwegen das Jedermannsrecht. Die erfreuliche Nachricht ist jedoch, dass das Übernachten in der Natur trotzdem legal möglich ist und die dänische Naturbehörde dafür sogar Tipps und Informationen bereitstellt.

Biwakieren

In Dänemark darf mit einer Decke oder einem Schlafsack direkt auf dem Waldboden geschlafen werden. Es ist auch erlaubt eine Isomatte, eine Luftmatratze oder eine Hängematte zu verwenden. Weiterhin ist es erlaubt einen Regenschutz wie zum Beispiel ein Tarp zu verwenden. Dabei muss aber immer darauf geachtet werden, dass keine Pflanzen dadurch beschädigt werden. Ausgenommen aus der Regel sind jedoch Zelte.

Freies Zelten

Du ziehst das Zelt einem Biwaksack vor? Dann gibt es in Dänemark über 200 Wälder in denen das Übernachten erlaubt ist. Die Regeln dafür wurden in der Richtlinie "Zelten für den stillen Wanderer in Wald und Flur" festgehalten.

Übernachtet werden darf ...

  • nur einmal am selben Platz
  • mit maximal zwei Zelten für jeweils maximal 3 Personen
  • außerhalb der Sichtweite von Häusern, Straßen und Waldwegen
  • ohne offenes Feuer oder Licht. Ein Kocher mit eingeschlossenem Verbrenner ist jedoch erlaubt.
  • nur ohne motorisierten Transport im Wald.
  • nicht auf freien Flächen, auf Feldern, an Stränden, in Dünen, in der Nähe von Mooren, auf Heideflächen oder Lichtungen
  • ohne Müll zu hinterlassen.

Dies ist in der 1-2-3-Regel noch einmal zusammengefasst:

  • maximal 1 Nacht
  • maximal 2 Zelte
  • maximal 3 Personen pro Zelt

Eine Übersicht über entsprechende Wälder bietet die Karte auf der offiziellen Seite udinaturen.dk. Hier muss "Frit teltningsområde" (deutsch: Kostenloser Campingplatz) gewählt werden.

Lagerplätze

Das freie Zelten ist dir auch zu ungemütlich und brauchst eine Toilette und/oder eine Feierstelle? Dann sind eventuell die Lagerplätze eine mögliche Alternative. Dabei wird zwischen dem kleinen und dem großen Lagerplatz unterschieden.

Die kleinen Lagerplätze (dänisch: lille lejrplads) richten sich an Einzelpersonen oder kleinere Gruppen. Der Platz darf für maximal für zwei Tage und von maximal 5-8 Zelten genutzt werden. Eine Reservierung ist vorher nicht möglich, sie können aber meist gratis verwendet werden.

Eine Übersicht über kleine Lagerplätze bietet wieder die Karte auf der offizielle Seite udinaturen.dk

Größere Gruppen sollen auf größere Lagerplätze ausweichen. Diese bieten mehr Platz und lassen sich auch vorher über die Webseite booking.naturstyrelsen.dk reservieren. Grundsätzlich darf der Platz von den Personen mit einer gültigen Reservierung bevorzugt verwendet werden, sollte jedoch noch mehr Platz sein, kann er auch von Einzelpersonen und kleinen Gruppen mitgenutzt werden.

Shelter

Das Schlafen auf dem Waldboden oder in einem Zelt ist dir zu ungemütlich? Dann ist eventuell ein Shelter eine bessere Alternative für dich.

Shelter, wörtlich übersetzt Unterschlupf, sind wie kleine einfache Gartenhäuschen aus Holz. Sie stehen meist auf niedrigen Stelzen, so dass etwas Abstand zur Erde vorhanden ist und der Boden trocken bleibt. Sie haben nur an drei Seiten Wände und sind nach vorn offen. Auch sind sie etwas niedriger, so dass die meisten Menschen darin wohl nur sitzen oder gebeugt laufen können. In der Umgebung gibt es meist noch eine einfach Toilette, Wasser und eine Feuerstelle. Teilweise sind auch Duschen vorhanden.

Die Shelter in Dänemark werden von lokalen Gruppen oder Anbietern wie zum Beispiel den Naturschutzzentren bereitgestellt und gepflegt. Eine vorherige Buchung ist jedoch notwendig und es fällt eine Gebühr an, die sich je nach Anbieter unterscheidet und aktuell meist 5-6 Euro liegt.

Wie auch bereits bei den Lagerplätzen bietet die Karte auf der offizielle Webseite udinaturen.dk einen guten Überblick. Es muss "Shelter på primitiv overnatningsplads" (deutsch: Shelter an einem einfachen Übernachtungsplatz). In den Details zu den Sheltern ist dann auch ein Link zur eigentlichen Buchungsseite zu finden.

In der Karte sind auch "Shelter med lift" (deutsch: Shelter mit Aufzug) zu finden. Dies bieten zum Beispiel für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, bestimmte Erleichterungen.

Ein paar Grundregeln

Es ist nicht nur für die nachfolgenden Personen schön, wenn sie einen sauberen Platz vorfinden, sondern auch die Natur soll erhalten bleiben. Daher sollten immer noch ein paar Grundregeln beachtet werden.

  • Müll sollte immer wieder mitgenommen und entsprechend entsorgt werden
  • Offenes Feuer grundsätzlich verboten und nur an den gekennzeichneten Stellen erlaubt.
  • Motorisierte Fahrzeuge sind grundsätzlich verboten, außer es ist durch einen gesonderten Hinweis erlaubt.
  • Trockene Zweige und Äste dürfen vom Waldboden zum Feuermachen gesammelt werden.
  • Die Pflanzen und Beeren im Wald dürfen zum eigenen Verbrauch gesammelt werden.
  • Ist eine Toilette vorhanden, dann sollte diese auch verwendet werden. Ist dies nicht der Fall, sollte die Notdurft in einem angemessenen Abstand zum Platz und zu anderen und ohne sichtbare Überbleibsel erfolgen.

Hinweise

Informiert euch bitte vorher noch einmal darüber, ob es Änderungen gab und ob eure geplante oder eventuell auch ungeplante Übernachtung so erlaubt ist. Es kann auch sein, dass bestimmte Wälder kurzfristig und für einen begrenzten Zeitraum gesperrt sind. Auch kann es sein, dass Lagerfeuer zum Beispiel wegen erhöhter Waldbrandgefahr verboten werden.

Links

Verwandte Artikel