Erfahrungen mit Titan SC09 Kühlschrank-Doppellüfter
Wir haben den Titan SC09 Kühlschrank-Doppellüfter verbaut und an heißen Tagen getestet.

Vor einem Monat haben wir den Titan SC09 Kühlschrank-Doppellüfter in unserem Wohnmobil verbaut. Diesen haben wir auch in dem Artikel "Titan SC09 Kühlschrank-Doppellüfter vorgestellt" näher beschrieben.
Da wir keine Klimakammer für unser Wohnmobil haben und jeder Temperaturverlauf an jedem Tag doch etwas anders ist, sind unsere Testergebnisse natürlich rein subjektiv.
Geräuschentwicklung
Die Geräuschentwicklung kann sich je nach Wohnmobil und Art der Montage sehr stark unterscheiden. Durch zusätzliche Gummis konnten wir die Lüfter vom wohnmobil entkoppeln und die Geräuschentwicklung so verringern. Trotzdem sind die Lüfter selbst bei der niedrigsten Drehzahl und in Umgebung fast ohne Umgebungsgeräusche an manchen Stellen im Wohnmobil noch wahrnehmbar. Läuft er mit der höchsten Drehzahl ist er innen und außen deutlich hörbar.
Am lautesten ist er bei unserem Wohnmobil im Bad bei geöffneter Schranktür hörbar. Dafür im Schlafbareich im Heck gar nicht.
Kühlleistung
Wir haben die Temperatur im Tiefkühlfach auf dem Einlegegitter gemessen. Bei reinem Gasbetrieb blieb die Temperatur dort konstant bei etwa -10 °C. Selbst bei Außentemperaturen von über 30 °C und Windstille konnte der Kühlschrank die eingestellte Temperatur auf Stufe 3 von 5 zuverlässig halten. Dabei lief der Lüfter im manuellen Modus mit nahezu höchster Drehzahl, was vermutlich nicht unbedingt erforderlich gewesen wäre.
An den äußeren Lüftungsgittern war die abgeführte warme Luft deutlich spürbar.
Stromverbrauch
Den Stromverbrauch sollte unbedingt im Blick behalten werden. Bei voller Drehzahl zieht der 140-mm-Lüfter etwa 0,8 A, was bei 24-stündigem Betrieb einem Verbrauch von ca. 20 Ah entspricht. Bei niedrigerer Drehzahl ist der Stromverbrauch deutlich geringer.
Fazit
Wir sind mit den Lüftern sehr zufrieden und haben den Eindruck, dass sie insbesondere tagsüber für stabilere Temperaturen im Kühlschrank sorgen. Tagsüber betrieben wir die Lüfter meist im manuellen Modus und passen die Drehzahl so an, dass sie uns nicht störte. Sobald wir an heißen Tagen das Wohnmobil verlassen, erhöhen wir die Lüfterdrehzahl weiter.
Nachts schalteten wir den Lüfter entweder komplett aus oder stellten ihn in den Automatikmodus, sodass er im Schlafzimmer unseres Wohnmobils nicht mehr wahrnehmbar ist.