Zwift Ride Smart Frame mit Zwift Hub Classic vorgestellt

Zwift Ride Smart Frame mit Zwift Hub Classic im Test. Wir teilen unsere ersten Erfahrungen und Eindrücke dieser Indoor-Training-Kombination.

Werbung?!: Das hier vorgestellte Produkt wurde selbst oder durch einen Freund/Verwandten/Bekannten selbst gekauft. Eine Unterstützung durch den Hersteller gab es in diesem Fall nicht.

Im Frühjahr 2023 haben wir den Zwift Hub classic im Artikel "Erste Eindrücke mit Zwift Hub Rollentrainer" vorgestellt. Seit dem nutze ich ihn für das Indoor Training mit meinem alten Trekking Fahrrad. Dies stellte bis jetzt keine größeren Probleme dar. Beim Training in der Wintersession 2024/2025 wurde das Rad jedoch auf mehr als 3000 virtuellen Kilometern wesentlich stärker beansprucht. Es wurde lauter und nach der Fahrt mussten wichtige Komponenten getauscht und die Schaltung neu justiert werden. Es musste also eine Alternative gefunden werden. Nach Abwägung verschiedener Optionen viel unsere Wahl schlussendlich auf den Zwift Ride Smart Frame, der letztes Jahr, im Sommer 2024, vorgestellt wurde.

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Zwift Ride Smart Frame enthalten waren:

  • Zwift Ride Smarter Rahmen
  • Lenker mit Controllern
  • Rahmenschlüssel
  • Linkes und rechtes Pedal
  • Steckachse
  • Vorderradstütze
  • Kurzanleitung

Der Zwift Hub Classic ist uns bereits seit 2023 vorhanden. Alternativ gibt es gibt es den Rahmen auch im Paket mit einem KICKR Core

Eigenschaften

Fahrer-Anpassungsspezifikationen

Spezifikation Wert
Fahrer-Größenbereich 152 – 198 cm
Sattelhöhe (min – max) 59,9 – 86,5 cm (Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel)
Stepover-Höhe 76,4 cm
Maximales Fahrergewicht 120 kg
Kurbellänge 170 mm

Produktabmessungen und Rahmenspezifikationen

Spezifikation Wert
Produktabmessungen 110 cm Länge × 43,2 cm Breite
Produktgewicht 25,5 kg
Antriebsstrang Kette (KMC Z1 schmal 3/32" Breite)
Pedale Flache enthalten, kompatibel mit Standard-Straßen- und MTB-Pedalen
Sattel 160 mm Breite × 245 mm Länge

Lenker-Spezifikationen

Spezifikation Wert
Lenkerhöhe (min – max) 86,3 – 102,4 cm
Lenkerbreite 42 cm (Mitte bis Mitte)
Integrierte Controller (Akkulaufzeit) 20 Std. pro Aufladung
Lenker-Controller Akku Lithium-Ionen, 1050 mAh
Ladeanforderungen USB-A, 5V, 1A

Inbetriebnahme

Vorbereitung Zwift Hub Classic

  1. Kassette samt Freilauf vom Zwift Hub Classic abnehmen.
  2. Mit Kassettenabzieher und Kettenpeitsche die Kassette vom Freilauf lösen.
  3. Den neuen Cog v2 auf den Freilauf aufsetzen.
  4. Freilauf inklusive montiertem Cog v2 wieder in den Zwift Hub Classic einsetzen.
  5. Alles mit dem vom Hersteller empfohlenen Drehmoment festziehen.

Vorbereitung Zwift Ride Smart Frame

  1. Alles auspacken und die einzelnen Teile bereitlegen.
  2. Den Zwift Ride Smart Frame mit den passenden Adaptern auf den Zwift Hub Classic setzen. (Die benötigten Adapter sind im Lieferumfang des Zwift Hub Classic enthalten.)
  3. Die Kette über das Cog v2 legen.
  4. Die Lenkerstange am Rahmen montieren.
  5. Den Lenker auf der Lenkerstange befestigen.
  6. Die Pedale an die Kurbeln schrauben.
  7. Lenkerhöhe und Sattelposition anhand der beiliegenden Größentabelle einstellen und individuell anpassen.

Stromversorgung

  1. Stromversorgung an Zwift Hub Classic anschließen
  2. Stromversorgung an Lenker für initiales Laden anschließen

Verbinden

Vor der ersten Trainingseinheit müssen die Komponenten zunächst mit der Zwift-App verbunden werden. Da wir den Zwift Hub Classic bereits zuvor im Einsatz hatten, war hier keine weitere Einrichtung erforderlich. Lediglich die linken und rechten Steuerelemente des Lenkers mussten einmalig angelernt werden. Was problemlos und ohne größeren Aufwand funktionierte. Anschließend wurde uns in einem kurzen Tutorial gezeigt, welche Funktionen über den Lenker gesteuert werden können.

Erster Test

Der Zwift Ride Smart Frame macht einen stabilen Eindruck. Durch das mitgelieferte Werkzeug lässt sich der Sattel und der Lenker gut auf unterschiedliche Körpergrößen einstellen, ob sich dies jedoch mit mehreren Personen bewehrt müssen weitere Tests zeigen. Die Bedienung über die Knöpfe ist gut möglich und auch das Schalten der virtuellen Gänge funktioniert intuitiv.

Preise (Stand: September 2025)

  • Zwift Ride Smart Frame: 799,99 € zzgl. 60 € Versandkosten (direkt bei Zwift erhältlich).
  • Bundle mit Wahoo KICKR Core: 1.299,99 – 1.399,99 € zzgl. 100 € Versandkosten.

Hin und wieder gibt es Sonderaktionen, bei denen die Preise etwas niedriger ausfallen können. Die genauen Kosten variieren daher je nach Angebot und Zeitpunkt der Bestellung.

Bilder

Fazit

Nach den ersten Tests macht der Zwift Ride Frame in Kombination mit dem Zwift Hub Classic einen vielversprechenden Eindruck. Ob sich diese Kombination auch bei freien Indoor-Sessions und strukturierten Trainingseinheiten bewährt, werden weitere Tests zeigen.

Links

Verwandte Artikel